Jordanien hat eine ziemlich moderne
Kommunikationsinfrastruktur. Direkte internationale Telefon- und
Faksimiledienstleistungen sind für fast alle Länder vorhanden. Telefonzellen sind überall
zu finden, aber sie funktionieren meistens nur mit einer gültigen Telefonkarte.
Das Postsystem läuft durch die Postämter, und die Post wird auf die P.O.Boxen
(Postfächer) verteilt und nicht nach Hause gebracht. öffentliche Telex-, Telegraphen- und
Faxdienstleistungen werden auch meistens durch die Postämter gewährleistet.
Das GSM Mobilfunknetz wurde erstmals 1995 durch Fastlink eingeschaltet, damals wurde nur Fastlink das Recht gegeben, das Netz zu betreiben. Heute gibt es noch 3 Mobilfunkunternehmen:
- Mobilecom
- Umniah
- Xpress
Auf dem Mediensektor verbreitet sich das Internet dank der besonderen Unterstützung des Königs.
1996 wird Jordanien mit dem Start der Onlineinternet-Dienstleistungen durch
Sprint-Telekommunikation verbunden . Es laufen jetzt etwa zehn registrierte
Internet Service Provider (ISP). Internet Cafés sind überall zu finden.
(N.B.: Guiness Book of Records hat 1999 eine Straße in Irbid in
Nordjordanien bekannt gemacht, als die meist Straße in der Welt, wo man
die Internet Cafes finden kann!). Internationale Sendedienstleistungen
enthalten Luft- und Landpostdienstleistungen. Die meisten
internationalen Expresszustellungsfirmen (express Delivery) haben
Repräsentativbüros in Amman und in den Größenstädte für den Hausversand
der Dokumente und der kleinen Pakete. Diese schließen Aramex, DHL ,
Eastern, Federal Express aus.