Jordanien hat insgesamt 17 Flughäfen, drei davon sind internationale Flughäfen:
der internationale Flughafen der Königin Alia (Queen Alia International Airport),
der Zivilflughafen von Amman (Amman Civil Airport) und der internationale Flughafen Akaba
(International Airport Akaba) . Der durchschnittliche Verkehr in diesen
drei Flughäfen betrug 1998 1,186 Million Passagiere. Der Flughafen der
Königin Alia wird durch 22 internationale Fluglinien einschließlich der
nationalen Fluggesellschaft Royal Jordanien , Lufthansa, Austrian Airlines und
Swissair genutzt.
Royal Jordanien wurde im Jahre 1963 gegründet und hat 16 Maschinen und erreicht 52 Hauptstädte in vier Kontinenten. Neben Royal Jordanian gibt es noch eine kleine Fluggesellschaft, welche Royal Wings heißt, die nur kurze Flugstrecken und Charterflüge (wie z.B nach Sinai ,Ghaza und Tel Aviv) anbietet.
Wegen seines strategischen geographischen Standorts spielt der Hafen von Akaba im Süden (der
einzige Hafen Jordaniens) eine wichtige Rolle als Umschlagplatz für Anliegerstaaten
der Region. Nach den UNO-Sanktionen auf den Irak
wird Akaba wahrscheinlich vom erhöhtem Handel und vom Durchsatz profitieren.
Der Bahntransport in Jordanien wird durch Hijaz Bahn und Akaba Bahn Gesellschaft ausgeführt.
Die Bahnstrecken der Hijaz schließen Damaskus, Syrien mit Madina,
Saudi-Arabien über Jordanien an. Die Länge der Gleisstrecke in Jordanien beträgt ungefähr 676
Kilometer. Die Bahn wird hauptsächlich nur für den Gütertransport genutz. Es gibt
keinerlei Straßen- , S- oder U-Bahnen im Land.
Das Straßennetz ist ziemlich gut ausgebaut und verbindet die meisten Städte und Dörfer
mit Autobahnen und Landstrassen. Die meisten Straßen in Jordanien sind gut ausgeschildert
sowohl in Arabisch als auch in Englisch. Die Großstädte in Jordanien verfügen
über ein dichtes Netz an öffentlichen
Verkehrsmitteln ,dabei handelt es sich meist um Busse. Die Buslinien haben normalerweise keine Nummern,
stattdessen ist die Fahrtrichtung (meistens nur auf Arabisch) ausgeschrieben.